Diese Homepage zur Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff
ist das Ergebnis eines Unterrichtsprojekts im Fach Deutsch der Klasse
8d der Dreieichschule Langen, entstanden im Frühjahr 2003.
Die Idee dieses Projekts war es, den von Lerngruppen dieser Altersstufe
als „trocken“ und uninteressant empfundenen Text der Novelle im Unterricht
so zu behandeln, dass die Schüler ihm mit Spaß und Interesse
begegnen. Dafür hat sich ein produktions- und handlungsorientierter
Umgang mit der Novelle angeboten.
Auf diese Weise waren die Schüler zu jeder Zeit aktiv in
den Literaturunterricht mit eingebunden, indem sie – je nach ihren Neigungen
und Fähigkeiten – Bilder und Texte für diese Homepage erstellt
haben.
Der Schwerpunkt der gehaltenen Unterrichtsreihe lag auf der
Auseinandersetzung mit der Hauptfigur Friedrich Mergel, und so merkten
die Schüler sehr schnell, dass Friedrich – trotz aller historisch
bedingten anderen Lebensumstände – ein Jugendlicher in ihrem Alter
ist, der genau wie sie mit den Problemen des Erwachsenwerdens zu kämpfen
hat. Als Beispiel sind hier das Aufwachsen mit nur einem Elternteil oder
das Ringen um Anerkennung in der Gruppe der Gleichaltrigen zu nennen.
Nachdem die Schüler die Novelle zunächst zu Hause
ganz gelesen hatten, wurde sie nun Schritt für Schritt im Deutschunterricht
besprochen. In diesem Rahmen sind dann im Unterricht selbst, in der Hausaufgabe
oder aber im Rahmen einer Zusatzaufgabe, die jeder Einzelne für die
Homepage zu leisten hatte, eine Reihe von Bildern, Texten und Szenenfotos
entstanden. Das Ergebnis unserer zehnwöchigen Arbeit lässt sich
hier bewundern.
Viel Spaß dabei!
|