|
NaWi und Mathe Projekt
für Kinder
mit besonderen Begabungen oder Interessen

>Hintergrund
> Konzept
> Ablauf
> Stoff und Präsentation
> Beispiele: Chemie + Mathematik |
Hintergrund |
Mit dieser Unterstufen-AG möchten wir Kinder fördern, die besondere Begabungen oder Interessen im Bereich Mathematik und/oder Naturwissenschaften zeigen.
Die Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen soll, wie auch die Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten, dem breit gefächerten Potenzial an unserer Schule gerecht werden.
Hierzu haben wir ein Projekt entwickelt, in dem die Kinder in Kleingruppen Themen aus den Bereichen Bio/Chemie, Physik und Mathematik erarbeiten und präsentieren. Kerstin Armbruster, Kartin Aurich und Paul Schlöder sind für die Fächer Physik, Mathmatik und Biologie zuständig.
|
|
Isabell, Anna-Lena, Manisha und Nathalie bei der genaueren Betrachtung platonischer Körper |
|
|
Konzept |
Angeboten werden die drei Themenbereiche
-
Bio/Chemie
-
Physik und
-
Mathematik.
|

Bei einem ersten gemeinsamen Treffen wurden Kleingruppen gebildet. Jede Gruppe nimmt an je zwei Doppelstunden jeder Sparte teil, die im Karussellbetrieb besucht werden.
Anschließend trifft sich wieder die ganze Gruppe und es werden Präsentationsgruppen und -themen festgelegt und vorbereitet. Zu den Präsentationen werden interessierte Grundschüler der Jahrgangsstufe 4 aus dem Einzugsgebiet eingeladen, die von den Lehrern der jeweiligen Grundschule bestimmt werden.
Die Präsentationen sollen eine Art „Mitmachvorlesung“ sein, die von den Dreieichschülern durchgeführt werden.
|
|
Ablauf |
|
Bio/Chemie |
Physik |
Mathematik |
|
Dr. Schlöder |
Dr. Armbruster |
Fr. Aurich |
1. Stunde |
Erstes gemeinsames Treffen mit allen Kindern |
2. Doppelstunde |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 3 |
3. Doppelstunde |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 3 |
4. Doppelstunde |
Gruppe 3 |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
5. Doppelstunde |
Gruppe 3 |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
6. Doppelstunde |
Gruppe 2 |
Gruppe 3 |
Gruppe 1 |
7. Doppelstunde |
Gruppe 2 |
Gruppe 3 |
Gruppe 1 |
8. Doppelstunde |
Gemeinsames Treffen Einteilung Präsentationsgruppen /-themen |
9. Doppelstunde |
Vorbereitung Bio/Ch |
Vorbereitung Physik |
Vorbereitung Mathe |
10. Doppelstunde |
Präsentation Bio/Ch |
Präsentation Physik |
Präsentation Mathe |
|
|
Stoff und Präsentation |
Der Stoff, der in den verschiedenen Fachrichtungen durchgenommen wird, ist ... |
... keine Vertiefung des Unterrichtsstoffes, sondern ermöglicht den Kindern den Einblick in ganz andere Bereiche der Fächer.

Die Präsentation des Erarbeiteten vor jüngeren Kindern stellt eine besondere Anforderung an die Kinder dar. Sie müssen lernen, den für sie leicht zu erfassenden Sachverhalt anschaulich und verständlich für Kinder mit weniger Vorwissen darzustellen. Hierzu müssen sie ihre eigenen Denkstrukturen reflektieren und sich in andere hineinversetzen.

Die Resonanz von Seiten der Schüler, an diesem Projekt teilzunehmen, hat uns sehr gefreut.
Wer Fragen oder Anregungen zum Thema Hochbegabung hat, kann sich mit Frau Aurich in Verbindung setzen, sie ist die Ansprechpartnerin für diese Thematik an der DSL.
(Oben: Julian, Gianni und Lucas bei der Vorführung eines mathematischen Zaubertricks) |
|
Chemie + Mathe können so interessant sein |
finden (v. l. n. r.): Jonas, Felix, Maxi und Fahim |
 |
und auch (v. l. n. r.): Yvonne, Viviane und Alexander |
 |
Erik, Annika Sophie und Deliah (v.l.n.r.) erkennen, dass Ikosaeder und Dodekaeder miteinander verwandt sind. |
 |
Simon, Julian, Alexander und Ole (v.l.n.r.) suchen nach dem Zusammenhang zwischen der Anzahl der Ecken, Flächen und Kanten platonischer Körper |
 |
|
K. Aurich, P. Schlöder, Webteam, 9. Mai 2009 |