|
|
Spanisch an der Dreieichschule

> Das Angebot: Teil 1
Spanisches Theater
> Sarah S., wieso hast du Spanisch gewählt?
> Das Angebot: Teil 2
> Sarah E., wieso hast du Spanisch gewählt?
> Der Spanisch-Comic: vacaciones al sol
> Gespräch über den Spanischunterricht an der DSL
Der Austausch mit Calella beginnt.
|
Das Angebot: Teil 1 |
Spanisch erfreut sich bei Schülern stetig wachsender Beliebtheit. Aus gutem Grund:
Spanisch ist die Sprache eines wichtigen EU- Staates und zugleich eines großen Teils des amerikanischen Kontinents. In mehr als 20 Ländern ist Spanisch Amtssprache, es gehört damit zu den meistgesprochenen Sprachen auf der Welt.
Die spanische Sprache eröffnet aber nicht nur den Zugang zu Spanien und Lateinamerika, sondern auch zu weiteren romanischen Sprachen. Es fördert somit die angestrebte Mehrsprachigkeit, indem es das Grundgerüst für die Grammatiken seiner romanischen Schwestersprachen liefert. Es kann als so genannte „Brückensprache“ dienen, d.h., wer Spanisch kann, kennt bereits grundlegende Grammatik- und sehr weite Wortschatzbereiche des Französischen, Italienischen und Portugiesischen.
Der früh beginnende Spanischunterricht vermittelt den Schülern durch die fundierten Spanischkenntnisse einen Wettbewerbsvorteil in Beruf und Ausbildung. Eine lebende Sprache, die zu kommunikativen Zwecken erlernt wird, lässt sich in jungem Alter aufgrund der kindlichen Begabung zum imitativen und spielerischen Spracherwerb sehr gut vermitteln.
Für Schüler, die sich für lebende Fremdsprachen, Geographie und fremde Kulturen interessieren, kann die Möglichkeit Spanisch als 2. oder 3. Fremdsprache zu wählen, bei der Wahl ihres Gymnasiums entscheidungserheblich sein.
Spanisch ist als Unterrichtsfach nicht für alle Schüler gleichermaßen geeignet.
Es erweckt in der Regel hohe Erwartungen und viel Neugier. Eine solche hohe Anfangsmotivation ist jedoch nicht ausreichend. Spanisch erfordert eine kontinuierliche Lernbereitschaft. Obschon sich Unregelmäßigkeiten in der Grammatik in Grenzen halten, ist es gerade in der Anfangsphase deutlich lernaufwendiger als Englisch.
Generell ist Spanisch gut geeignet für motivierte Schüler, die Spaß am Erlernen einer lebendigen Sprache haben und sich für fremde Lebensweisen interessieren. Eine weitere Voraussetzung, ist die Bereitschaft, viel zu sprechen und sich auf einen lebendigen, interkulturellen Austausch einzulassen. (Weiter zu Teil 2)
Das Bild oben zeigt die Spanischlehrerinnen an der DSL.
|
|
Spanisches Theater |
|
|
Die folgenden Interviews wurden mit Schülerinnen der zehnten Klasse (G9) geführt, die sich zu diesem Zeitpunkt im zweiten Lernjahr befanden: |
Sarah S., wieso hast du Spanisch gewählt? |
|
Ist Spanisch eine komplizierte Sprache (z.B. im Vergleich zu Französisch)
Spanisch ist wesentlich einfacher, als andere Sprachen. Ich habe als 2. Fremdsprache Französisch und ich musste gleich in der 1. Stunde feststellen, dass Spanisch lange nicht so schwierig ist, wie Französisch.
Das liegt unter anderem daran, dass Spanisch fast so gesprochen wird, wie es geschrieben wird, außerdem gibt es viel weniger Ausnahmen.
Was macht ihr im Unterricht?
Wir nehmen zwar das Buch und die Vokabeln nach Plan durch, aber trotzdem bleibt genügend Zeit für anderes, z.B. Texte aus Zeitschriften lesen und bearbeiten, spanische Lieder anhören und ihre Songtexte vervollständigen, eigene Comics oder Fotostorys schreiben oder auch mal einen Film ansehen oder bzw. Spiele auf Spanisch spielen.
Lohnt es sich am Spanischunterricht teilzunehmen?
Also ich finde, es lohnt sich auf jeden Fall, man lernt viel fürs Leben, später kann man ohne Angst vor einer fremden Sprache nach Spanien fahren und auch andere Sprachen ableiten.
Jedoch ist es nicht so, dass der Unterricht auf die lockere Schulter genommen werden sollte, denn der Unterricht ist nur hilfreich, wenn man sich wirklich für die Sprache interessiert und dem Unterricht ordentlich folgt.
Sarah Soria Galvarro
|
|
Das Angebot: Teil 2 |
Spanisch wird ab dem Schuljahr 2011/2012 an der Dreieischule als zweite Fremdsprache für die sechste Klasse angeboten. Ferner kann es als dritte Fremdsprache in der achten Jahrgangsstufe gewählt und bis zum Abitur fortgeführt werden.
Das Ziel des Spanischunterrichts ist der Spracherwerb, um nicht nur alle Alltagssituationen in Spanien sprachlich souverän zu meistern, sondern auch Textmaterial, Lieder oder Filme in der Zielsprache zu verstehen.
Um dies zu erreichen, stützen wir uns zum einen auf die zur Verfügung stehenden Lehrbücher (Jahrgang 6: Apúntate; Jahrgang 8: Encuentros), binden aber auch in hohem Maße aktuelle authentische Medien aus spanischsprachigen Ländern ein, seien es nun Musik-CDs, DVDs, spanische Zeitschriften oder Zeitungsartikel aus dem Internet.
Neben der geschriebenen Sprache spielt auch das Sprechen im Unterricht eine große Rolle.
Hier liegt der Schwerpunkt nicht im formelhaften Wiedergeben von Standardsituationen, wie dem Vorstellen der eigenen Person oder dem Bestellen von Essen in einem Restaurant, vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler bereits nach kurzer Zeit in der Lage sein, etwa einen Zeitschriftenartikel sprachlich eigenständig mündlich zusammenzu-fassen.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist ein gewisser Lernaufwand erforderlich, der hier nicht verschwiegen werden soll.
Neben dem zum Spracherwerb stets notwendigen Lernen von Vokabeln und Grammatik müssen die Schülerinnen und Schüler auch bereit sein, sich mit landeskundlichen Themen vertieft auseinanderzusetzen und sollten keine Scheu haben, hierzu auch das Internet zu nutzen.
Zusammenfassend können wir die Wahl von Spanisch sowohl als zweite wie auch als dritte Fremdsprache uneingeschränkt empfehlen und freuen uns auf neugierige Spanischlerner!.
Oben: Auszug aus ELPAIS, Jueves, 25/2/2010
|
|
Sarah E., wieso hast du Spanisch gewählt? |
|
Wieso hast du Spanisch als WPU gewählt?
Ich habe Spanisch als WPU gewählt, da ich Fremdsprachen mag und Spanisch in vielen Ländern gesprochen wird. Außerdem kommt mein Lieblingssportler aus Spanien und ich möchte seine Interviews verstehen.
Wie findest du die spanische Sprache?
Sie ist sehr einfach zu lernen, da Spanisch fast so gesprochen wird, wie man es schreibt. Es hört sich auch gut an, wenn man die Aussprache beherrscht.
Gibt es etwas, das dich an Spanien fasziniert?
Ich mag die lockere Art der Menschen, dass sie immer fröhlich sind, schöne Feste feiern .....
Hast du schon mal Spanisch im echten Leben anwenden können?
Ja im Urlaub. Ich denke es ist wichtig, dass man wenigstens ein paar Grundlagen der Sprache des Landes kann, in das man reist, zB. um einzukaufen oder nach der Uhrzeit zu fragen.
Wirst du Spanisch auch in Zukunft als WPU- Fach haben?
Auf jeden Fall, wie gesagt: es ist eine schöne Sprache, sie ist leicht und für den der gerne verreist auch sehr sinnvoll.
Sarah El Beit
|
|
Der Spanisch-Comic: vacaciones al sol |
1 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
Gespräch über den Spanischunterricht an der Dreieichschule |
|
Paula:
Ach, ich freue mich schon richtig auf unseren Sommer Urlaub nach Mallorca, Serina. J Aber weißt du, wovor ich ein wenig Angst habe ... dass mich dort niemand verstehen wird. Immerhin kann ich überhaupt kein Wort Spanisch ...
Serina:
Da hast du zwar Recht, aber glaub mir, Spanisch ist gar nicht so schwierig zu lernen wie man vielleicht denken mag. Ich wette mit dir, nach ein paar Tagen dort, kannst du zumindest schon mal die einfachsten Sachen wie „Buenos días – Guten Tag“ und „Gracias-Danke“.
Paula:
Du hast es wirklich gut, du lernst Spanisch ja auch in der Schule.
Serina:
Das stimmt natürlich. Es ist wirklich praktisch, dass wir neben Latein oder Französisch auch noch Spanisch lernen können. Anfangs hätte ich das nicht gedacht, aber Spanisch lernt sich wirklich schnell und ich bin selbst immer wieder erstaunt, wie viel wir schon verstehen und sagen können.
Paula:
In welcher Klasse hast du mit Spanisch angefangen? Und meinst du es würde sich für mich lohnen, wenn ich das auch versuche?
Serina:
Das war in der 8. Klasse, da hatte ich das erste Mal Spanischunterricht. An die erste Stunde kann ich mich noch gut erinnern ... zu Beginn waren wir alle aufgeregt, wie der Unterricht wohl werden würde und am Ende waren die meisten total begeistert, wie viel wir bereits nach einer Stunde konnten.
Wir haben nämlich festgestellt, wie viel wir uns bereits aus dem Englischen, dem Französischen und Latein ableiten konnten! Deswegen solltest du auf jeden Fall die Chance nutzen. Es ist immer hilfreich eine weitere Fremdsprache zu können und gerade Spanisch kannst du oft gebrauchen, zum Beispiel im Urlaub, meine Liebe. (;
Paula:
Aber wir werden doch nicht jedes Jahr nach Mallorca bzw. Spanien fahre ... so viel bringt es mir dann doch auch wieder nicht.
Serina:
Oh, da täuschst du dich aber. Spanisch wird keinesfalls nur in Spanien gesprochen! Man spricht es auch in Argentinien, Bolivien, Chile, Kuba, Mexiko, Equador, Panama, Paraguay und und und ...
Paula:
Boah, das hab ich gar nicht gewusst! Das ist ja total cool. Ich würde das schon gerne versuchen, aber dann muss ich noch mehr Vokabel und Grammatik lernen und wenn der Unterricht keinen Spaß macht...
Serina:
Glaub mir, der Unterricht kann und wird auf jeden Fall Spaß machen.
Wenn ich überlege, wie viele andere Sachen als Grammatik und Vokabeln wir schon gemacht haben ... Internet-Recherchen über spanischsprachige Länder, Mini-Präsentationen, ein spanisches Barbie-Theaterstück ... und selbst die Vokabelspiele machen uns Spaß. Zumindest wenn wir gelernt haben (;
Paula:
Wenn du so erzählst ... das klingt wirklich nach Spaß!
Serina:
Sag ich doch, Schwesterherz. Glaub mir, es wird dir leichter fallen als du denkst und dann kannst du das nächste mal Urlaub in einem spanischsprachigen Land gleich mal deine Spanisch-Künste ausprobieren.
Du wirst überrascht sein, wie schnell man sich auf Spanisch verständigen kann. Dann macht der Urlaub doch gleich doppelt Spaß!
Gez.: Lara Genedy
|
|
Nick, Rimpel, Webteam, 12.2.2011 + 11.3.2010
|
|